
Formular ausfüllen
Geben Sie die Daten für Ihre Zone im Formular an.

Bestellung abschließen
Im nächsten Schritt vervollständigen Sie Ihre Angaben und schließen Ihre Bestellung ab.

Entspannt Parken
Wir kümmern uns um alles! Sie brauchen weiter nichts tun. Wir holen die Genehmigung ein, stellen die Schilder auf und holen Sie wieder ab.

Perfekt !

Mehr Dienstleistungen gehen nicht..........

Die Abwicklung der Halteverbotzone hat super geklappt. Gerne wieder :-)
DEUTSCHLANDWEIT!
Seit 2009 bieten wir in über 4500
Orten Deutschlands Halteverbotszonen
für Firmen und Privatpersonen an.
Halteverbot für Kiel beantragen
Wie erhalten Sie ein genehmigtes Halteverbot für den Umzug?
In dichter besiedelten Wohngebieten kann es problematisch werden, einen Parkplatz für den Möbelwagen zu finden. Um sich einen solchen Stellplatz zu reservieren, gibt es auch in Kiel mobile Halteverbotszonen.
Neben einem Umzug gibt es weitere Gründe für solch ein mobiles Halteverbot: Eine Firma, die Sie beauftragt haben, erwartet kurzfristig bei Ihnen freien Parkraum mit einer Halteverbotszone, da Sie z. B. eine größere Menge Sperrmüll entsorgen wollen, Heizöl bestellt haben oder eine Baumaschine angeliefert wird. Möglicherweise haben Sie einen anderen Anlass für ein Halteverbot, doch gut planen sollte Sie immer!
Steht ein Umzug an?
Besonders ein Umzug ist in den meisten Fällen etwas, was Ihr Leben verändert. Die ganzen Umstände verlangen oft viel Energie und auch Geld. Gerade deshalb sollte das Ereignis nicht in einem Desaster enden, weil Sie den Parkraum für den reibungslosen Ablauf Ihres Umzugs vergessen haben.
Kann man sich nicht selbst behelfen?
Vielleicht habe Sie schon selber ein selbst gebasteltes Halteverbotsschild mit an Bäume oder Masten geklebten Zettel: "Nicht parken - Umzug!" gesehen. Hatten Sie auch daran gedacht? Es verstößt gegen Vorschriften, denn eine eigenmächtige erstellte Halteverbotszone in öffentlichen Straßenbereichen ist nicht erlaubt. Parkplatzsuchende können diese Art von Absperrung einfach wegräumen. Und das Parken in zweiter Reihe wird als Verkehrsbehinderung bußgeldpflichtig.
Das Straßenverkehrsamt kontaktieren und die Genehmigung in Eigenregie organisieren
Man kann nun selbst bei der Straßenverkehrsbehörde ein Halteverbot genehmigen lassen. Das bedeutet, Sie können telefonischen Kontakt aufnehmen oder sprechen selbst dort vor. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Antrag für ein Halteverbot zwei bis drei Wochen vor dem Termin abgeben. Danach müssen noch die Schilder für Ihr Halteverbot z.B. bei einem Bauhof geordert, abgeholt und aufgebaut werden.
Die Verkehrszeichen zeitig aufstellen
Die Beschilderung für Ihr Halteverbot muss auf jeden Fall drei Werktage vorher aufgebaut sein, so dass alle in der Nähe Ihres Hauses zeitig informiert sind. Ist alles erledigt, müssen SIe die Kennzeichen wieder abbauen und zurückbringen.
Das Ganze bedeutet also einigen Aufwand!
Geht es denn nicht einfacher?
Wir von Halteverbot123 betreuen Sie rundum, wir kennen den gesamten Ablauf, damit Sie ohne Aufwand vor dem Termin eine ruhige Nacht verbringen können. Verlassen Sie sich auf termingerechte und zuverlässige Erledigung. Unsere Experten beantragen für Sie die Genehmigung. Wir besorgen die Halteverbotsschilder, und wir kümmern uns um deren termingerechten Auf- und Abbau.
Unsere Experten von Halteverbot123 sorgen zuverlässig für die Organisation Ihres Halteverbots!
Für eine erste Information können Sie hier eine unverbindliche Preisauskunft anfordern. Im Formular geben Sie bitte Ihre Daten ein, und schon steht Ihrem Vorhaben nichts mehr im Wege! Es ist für uns selbstverständlich, dass wir Ihren Auftrag umgehend ausführen werden. Verlassen Sie sich auf unsere professionelle Hilfe!
Haben Sie bereits die Genehmigung der Stadt, schicken Sie sie uns per Fax oder E-Mail, und wir übernehmen nur die Beschilderung.
Auf Wunsch beraten wir Sie gerne:
Tel.: 030 - 627 35 160, Mo-Fr von 9:00 bis 18:00 Uhr. Oder schicken Sie uns eine Email!
Die ehemalige Hansestadt Kiel
Kiel wurde im 13. Jahrhundert als Hansestadt gegründet. Obwohl sich hier immer mehr Menschen ansiedelten, dauerte es noch bis in das Jahr 1900, bis Kiel über 100.000 Einwohner hatte und somit die Stadtrechte erhielt. Heute wohnen in dieser Metropole, die zu den 30 größten Städten in Deutschland gehört, über 242.000 Menschen.
Besonders sehenswert ist der Kieler Rathausturm, der auch das Wahrzeichen der Stadt darstellt. Weiterhin lohnt sich in jedem Fall ein Besuch des Kieler Hafens, der von Schiffen aus der ganzen Welt angesteuert wird. Der Hafen ist die Heimat des dem bekannten Segelschiffs Gorch Fock, das für die Ausbildung der Marine genutzt wird.
Sie ziehen nach Kiel um?
Möchten Sie noch mehr über Ihre neue Heimat wissen? Dann klicken Sie: Wikipedia über Kiel. Dazu natürlich die Homepage von Kiel!
- Berlin
- Potsdam
- Essen
- Hamburg
- Bochum
- Oberhausen
- Mülheim an der Ruhr
- Duisburg
- Köln
- Dortmund
- Düsseldorf
- Wuppertal
- Herne
- Krefeld
- Mönchengladbach
- Hagen (Westfalen)
- Neuss
- Witten
- Halle (Saale)
- Leipzig
- braunschweig
- Wolfenbüttel
- Wolfsburg
- Bonn
- Frankfurt am Main
- Wiesbaden
- Mainz
- Heidelberg
- Mannheim
- Lübeck
- Ludwigshafen
- Karlsruhe
- Kiel
- Rostock
- Schwerin
- Schwerin
- Chemnitz
- Bremen
- München
- Stuttgart
- Saarbrücken
- Nürnberg
- Hannover
- Erfurt
- Aachen
- Kassel
- Dresden
- Augsburg
- Bielefeld
- Darmstadt
- Freiburg im Breisgau
- Hamm
- Leverkusen
- Magdeburg
- Oldenburg
- Osnabrück
- Solingen
- Weimar
- Gelsenkirchen