Halteverbot Straßlach-Dingharting
Halteverbot Straßlach-Dingharting inklusive Halteverbotsschilder
nur 159 ,- €
Umziehen mit einer Halteverbotszone
Straßlach-Dingharting gilt mit seinen zehn Gemeindeteilen und seinen vielfältigen Landschaftsformen als kleines Abbild des Freistaats Bayern. Die Ludwigshöhe markiert den höchsten Punkt, bietet ein grandioses Bergpanorama und gibt an schönen Tagen den Blick bis zur Zugspitze frei. Hier lässt es sich gut leben.
Auch Sie möchten bald in die bayerische Gemeinde ziehen und planen gerade Ihren Umzug? Dann sollten Sie sich über die Einrichtung einer Halteverbotszone Gedanken machen. Ein Wohnortswechsel läuft nur dann entspannt und stressfrei ab, wenn ausreichend Platz zum Be- und Entladen des Umzugs-LKW sowie ein kurzer Trageweg für das Umzugsgut vorhanden ist.
Einen persönlichen Stellplatz direkt vor Ihrer Eingangstür erhalten Sie jedoch nur mit einem Halteverbot für Straßlach-Dingharting.
Auf die Vorschriften der StVO achten
In der Gemeinde Straßlach-Dingharting dürfen öffentliche Bereiche des Straßenwesens nicht einfach so für private Zwecke in Anspruch genommen werden. Wünschen Sie sich für den Umzugs-LKW einen individuellen Stellplatz, benötigen Sie dafür eine offizielle behördliche Sondergenehmigung.
Nur damit darf der Umzugswagen in einem dafür mit speziellen Verkehrszeichen ausgestatteten Bereich für die Dauer des Wohnortswechsels stehen. Alle anderen Verkehrsteilnehmer müssen sich an das temporäre Parkverbot halten.
Würde der Umzugs-LKW auf der Straße, auf einem Bürgersteig oder vor einer Zufahrt eines Nachbarn geparkt werden, könnten Bußgelder der Ordnungsbehörde auf Sie zukommen. Auch die Einrichtung eines selbst gebauten Halteverbot Straßlach-Dingharting mit ein paar Möbelstücken sowie einem Absperrseil würde Ihren Geldbeutel erheblich belasten. Ein solches Provisorium ist laut StVO ebenfalls rechtswidrig.
Halteverbot Straßlach-Dingharting – Vorteile genießen
Ein eingeschränktes Parkverbot können Sie bei der Gemeinde im Straßenverkehrsamt beantragen. Auch wenn dafür eine Gebühr anfällt, lohnt sich die Einrichtung. Sie profitieren bei Ihrem Umzug von den zahlreichen Vorteilen. Dazu zählen unter anderem:
- Ausreichend Freiraum: Mit einer Halteverbotszone ist genügend Platz für den Umzug vorhanden, so dass Freunde und Bekannte, die Ihnen helfen, nicht durch andere Verkehrsteilnehmer behindert oder in Gefahr gebracht werden.
- Exklusiver Stellplatz: Steht jemand auf Ihrem von der Stadt genehmigten Stellplatz, zögern Sie nicht lange und rufen Sie einen Abschleppdienst an. Nur Ihnen ist es erlaubt, dort zu parken. Für alle anderen Verkehrsteilnehmer gilt ein temporäres Halteverbot Straßlach-Dingharting.
- Kurzer Trageweg: Sie müssen nur einen kurzen Trageweg mit den Umzugsgütern in Kauf nehmen, um sie von A nach B zu befördern. Das spart Zeit und Kraft.
Antrag für ein eingeschränktes Parkverbot einreichen
Ist die Entscheidung für ein Halteverbot Straßlach-Dingharting gefallen, muss ein Antrag bei der Gemeinde gestellt werden. Dieser sollte Angaben zu Ihrem Vor- und Nachnamen, dem Datum, dem Ort sowie der Dauer und Größe der erforderlichen Halteverbotszone beinhalten.
Geben Sie außerdem eine Begründung für die Sondernutzung an (beispielsweise: temporärer Stellplatz für einen Umzugs-LKW). Danach heißt es abwarten. Die Bearbeitungszeit dauert in der Regel zwischen zwei und vier Wochen. Versieht die Behörde Ihr Halteverbot Straßlach-Dingharting mit weiteren Auflagen, ist ein wenig mehr Zeit einzuplanen.
Wird Ihrem Antrag stattgegeben und die Sondergenehmigung ausgestellt, erfahren Sie zeitgleich wie der betreffende Haltebereich zu kennzeichnen ist. Jetzt müssen spezielle Verkehrszeichen etwa vier Tage vor dem Umzugstag an Ort und Stelle aufgebaut werden, damit Andere frühzeitig über die veränderte Verkehrslage informiert sind.
Nach Beendigung des Halteverbot Straßlach-Dingharting sind die Hinweisschilder fristgerecht wieder abzubauen. Ein wenig Zeit und Arbeit ist also in die Organisation und Einrichtung einer Halteverbotszone zu investieren.
Halteverbotszone online besorgen
Sie möchten auf diesen Aufwand gerne verzichten? Dann beantragen Sie Ihr persönliches Halteverbot für Straßlach-Dingharting online bei halteverbot123.de. Unser Experten-Team übernimmt die gesamte Abwicklung Ihrer Halteverbotszone:
- halteverbot123.de stellt alle notwendigen Anträge und beschafft alle Genehmigungen,
- besorgt die speziellen Verkehrszeichen, stellt diese nach den Vorgaben der Gemeinde auf
- und baut nach Beendigung der Halteverbotszone alle Hinweisschilder termingerecht wieder ab.
Gut zu wissen: Das Angebot von halteverbot123.de bezieht sich nicht nur auf einen Umzug bzw. einen Stellplatz für einen Umzugs-LKW. Unser Service-Team kann Ihnen auch bei temporären Stellflächen
für Be- und Entladearbeiten bei Baustellen, Events, Messen und Co. behilflich sein.
Freie Zeit in Straßlach-Dingharting verbringen
Die Gemeinde Straßlach-Dingharting liegt im schönen Isartal. Dieser besondere Bereich ist ein einzigartiger Naturraum und ein sehr beliebtes Erholungsgebiet. Es bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Entlang des Flusses können Sie ausgedehnte Spaziergänge und Radtouren unternehmen, während Badestellen zum Verweilen einladen.
Das Hochufer bietet teilweise grandiose Ausblicke mit Bergpanorama. Aufmerksame Erholungssuchende entdecken teils seltene Tier- und Pflanzenarten. Nach dem Umzug lässt sich auch rund um den Deininger Weiher ausspannen. Der Moorsee hat nur eine Tiefe von 1,80 Meter Tiefe und erwärmt sich bei warmen Temperaturen recht schnell. Nicht verwunderlich also, dass er im Sommer ebenfalls ein begehrtes Ausflugsziel ist.
Europas längste Floßrutsche lässt sich von Anfang Mai bis Mitte September in der Gemeinde bestaunen. Sie ist nicht nur für die Floßfahrenden eine große Gaudi. Wenn die Flößer ihr Floß in die Rutsche lenken und sie mit einer Geschwindigkeit von etwa 40 km/h herunterfahren, jubeln und winken ihnen Zuschauer auf der Kanalbrücke zu.